|
Hinter der berühmten Marke Fritz Hansen steht die Geschichte eines weitsichtigen dänischen Schreiners der die skandinavische Möbel Industrie revolutionierte und dabei einige der größten Design-Klassiker der Welt herausbrachte.
Fritz Hansen hat ein Unternehmensklima entwickelt, das gleichermaßen geprägt ist von Liebe zu guter wertvoller Handarbeit wie von dem Verlangen, das Beste aus modernen Produktionsmöglichkeiten herauszuholen, um gutes Design herzustellen.
Dieses Design von höchster Qualität und die Schönheit darin sind die Hauptantriebskraft für Fritz Hansen seit mehr als einem Jahrhundert und werden es weiterhin sein. Das Unternehmen respektiert seine Tradition und Geschichte in höchstem Maße und ist sich dabei der Tatsache bewusst, dass Veränderung und der Wille zur Veränderung ein wertvolles Gut im heutigen Geschäftsleben darstellen. |
|
1872 Der erst 25-jährige Schreinermeister Fritz Hansen gründet sein Unternehmen am 24. Oktober 1872 in Kopenhagen. Zunächst ist die kleine Firma spezialisiert auf die Herstellung kleinerer Beistellmöbel.
1915 Der erste dänische Stuhl aus unter Dampf geformtem Schichtholz wird von Fritz Hansens neuer Fabrik in Allerod nördliche von Kopenhagen herausgebracht. Als größter Erfolg ist er der Anfang von jahrzehntelanger Produktion von Dampfformholz-Mobiliar. |
|
1925 Mitte der Zwanziger Jahre beginnt Fritz Hansen die ernsthafte und produktive Zusammenarbeit mit führenden Möbeldesignern die von nun an die Produkte des Unternehmens prägen sollte.
1930 Seit Anfang der Dreißiger Jahre folgt Fritz Hansen der Philosophie: Schöne Möbelstücke in höchster Qualität in industrieller Produktion herzustellen. |
|
1934 Die Kooperation mit Arne Jacobsen, einem der bekanntesten dänischen Architekten, beginnt. |
|
1952 Der größte Erfolg in der Geschichte der dänischen Möbelindustrie, der Stuhl aus laminiertem Holz, "The Ant" - Die Ameise, designt von Arne Jacobsen, wird vorgestellt. |
|
1958 Die Zusammenarbeit mit Arne Jacobsen bringt einige laminierte Sitzmöbel hervor, ebenso die weltbekannten Modelle
"The Egg" Das Ei
und |
|
"The Swan" - Der Schwan. |
|
1968 Durch die Arbeit mit verschiedensten Designern werden einige epoche-machende Kreationen auf den Markt gebracht, darunter Piet Heins super-elliptische Tische von 1968. |
|
|
|
1982 erwirbt Fritz Hansen die Rechte an der weltbekannten Möbelkollektion des 1980 verstorbenen Designers Poul Kjaerholm. |
|
|
|
|
|
2000 Während der Achtziger und der Neunziger Jahre sowie im neuen Jahrtausend bringt Fritz Hansen fortlaufend neue Modelle auf den Markt. In jüngster Vergangenheit sind darunter z. B. die Plano Tische von Pelikan Design. |
|
|
|
2002 Die Ice-Serie des Designers Kaspar Salto kommt heraus.
Design Philosophie Das Design muss zeitlos im Streben und Bezug nehmend in der Zeit sein. |
|
Lösungen werden gefunden in zeitloser Schlichtheit anstatt in kurzfristigen Trends. |
|
Red Label Furniture Jedes gepolsterte Möbelstück von Fritz Hansen wird mit einem roten Label versehen, auf dem zusätzlich noch das Produktionsdatum vermerkt ist. So können sie sicher sein, tatsächlich ein Original zu erwerben. |
|
Zertifikate ISO 9001:2000
Designpreise 1951: Diplôme d'Honneur / IX Triennale (Milan, Italy) (9300)
1954: Diplôme d'Honneur / X Triennale (Milan, Italy) (3100)
1957: Grand Prix / XI Triennale (Milan, Italy) (4130)
1962: G-mark (Japan) (3107)
1979: Bundespreis Gute Form (Kevi 2633)
1981: IG prisen (Kevi brochureprogram)
1982: G-mark (Japan) (Kevi Series 2005)
1982: G-mark (Japan) (Kevi 1311)
1982: G-mark (Japan) (Kevi Series 2003)
1984: ID klassikerprisen (3100)
1986: ID prisen (Haugesen table)
1988: ID klassikerprisen (M40 / Munch Møbler A/S)
1991: The 5th International Design Award (Osaka, Japan) (Fritz Hansen)
1992: Roter Punkt (Ensemble)
1992: Design-Auswahl, Design Center Stuttgart (Independence)
1993: Upholstered Design Award, Du Pont Top Ten (Decision)
1994: Frankfurter Zwilling (Fritz Hansen)
1995: Roter Punkt (Vico chair)
1995: The Grand Prix America for Quality and Service, INSAME (Mexico) (Fritz Hansen)
1992-1995: md Auswahl, moebel interior design (Vico (=10 Bürosysteme), Spin (= 10 Bürostühle))
1996: md TOP HOME OFFICE (3217 AJ Chair)
1996: ID prisen (Denmark) (Wing)
1996: Roter Punkt (Wing)
1997: iF Product Design Award (Click)
1997: ID prisen (Denmark) (Spin)
1997: Roter Punkt (VicoDuo chair)
1997: design prize switzerland (Switzerland) (VicoDuo table and chair series)
1997: Internationaler Designpreis des Landes Baden-Württemberg (VicoDuo table)
1997: G-mark (Japan) (VicoDuo chair, VicoDuo table, and Click)
1998: iF Product Design Award (VicoDuo chair range, VicoDuo table system, and Viper)
1998: Roter Punkt (Viper)
1998: ID klassikerprisen (Denmark) (KEVI ScanCastor møbelrullen)
1998: IDEA98 (USA) (VicoDuo chair and Viper)
1998: IG prisen (Denmark) (Fritz Hansen Catalogue and brochures)
1998: Internationaler Designpreis Baden-Württemberg (Viper)
1999: Roter Punkt (VicoSolo)
1998/99: Certificate of Excellence (USA) (Catalogue and brochures) |