|
Gestern. Heute. Morgen. "Die Freiheit, besser zu sitzen". Mit diesem Anspruch gründete Margarete Klöber 1935 eine Fabrik für Gesundheitsstühle in überlingen. Mit "Polstergleich" wurde das erste ergonomische Stuhlkonzept geboren.
Die Spezialisierung auf der Kernkompetenz "Bürodrehstuhl", heute flankiert durch Möbelprogramme für die Bereiche Konferenz, Empfangsbereich, Seminar und Casino, formte in über 70 Jahren fundiertes Know-how. |
|
1935 Der erste Stuhl "Polstergleich" zeigt unübersehbar den Einfluss des Bauhauses und verkörpert das erste ergonomische Stuhlkonzept mit einer verblüffend einfachen und verblüffend komfortablen Mechanik: Dank vier Federn passen sich Sitz und Lehne automatisch jeder Bewegung an. |
|
1955 Die "wilden" 1950er Jahre brechen mit der Tradition. Organisches Möbeldesign verdrängt die geometrische Klarheit des Bauhauses. Nierentisch, Tütenlampen und Musikboxen machen Furore. Das Erfolgsmodell bei Klöber: der Drehstuhl 5017 aus dem GK-Programm. Er kombiniert weiche Formen mit sachlicher Gestaltung. Sitzschale und Lehne sind sanft gerundet. Das gebogene Fußgestell greift die runde Formensprache auf. Die von 2 schmalen Bügeln gehaltene Rückenlehen scheint zu schweben. |
|
1975 Klöber Dactylo wirft sich in Schale. Und trifft damit den Zeitgeist der frühen 1970er Jahre. Plastik, fröhliche Farben und freche Formen schaffen Kontraste. Die Zusammenarbeit mit international renommierten Designern wird fester Bestandteil der Unternehmenspolitik. Zahlreiche Design-Auszeichnungen sprechen für sich. |
|
1987 Die 1980er Jahre: zur reinen Funktion eines Objektes kommt die Dekoration. Im Büro legt man Wert auf die individuelle Ausgestaltung des Arbeitsplatzes. Produktdesigner Burkhard Vogtherr gestaltet den Klöber Connex und bekommt den Preis "Design Innovationen 87" vom Designforum Essen. Unzählige Farbkombinationen eröffnen allen Spielraum für persönliche Präferenzen. Was die Connex Modelle verbindet: Das Dreieck und die Mittelnaht auf Rückenlehne und Sitzpolster. |
|
2002 Das Lounge-Sessel-Programm Tasso von Designer Burkhard Vogtherr. Tasso setzt mit sichtbaren Stahlprofilen und geraden Polstern ganz stringent eine klare, elegante Gestaltung um. Durch seine schlanken, hohen Armlehnen und die vertikalen Stahlprofile erscheint Tasso überraschend leicht. Großzügig bemessene Sitz- und Rückenpolster laden zum Verweilen ein. |
|
|
|
International Best Factory Award 2002 Als einziges baden-württembergisches Unternehmen wurde Klöber im November 2003 mit dem begehrten "International Best Factory Award 2002" (IBFA) ausgezeichnet - ausgelobt von der Export-Akademie Baden-Württemberg, Reutlingen.
Klöber konnte sich in seiner Kategorie Metall/Kunststoffverarbeitung als eines der drei besten Unternehmen qualifizieren. In der anschließenden eintägigen Auditierung durch drei Professoren der Export-Akademie standen nicht nur die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen auf dem Prüfstand, sondern auch die Soft-Faktoren von Klöber, wie Unternehmenskultur, soziale Ausrichtung, Führungsstil und Unternehmensmanagement. |
|
2003 Klöber Cato wird zum Champion in seiner Klasse. Das Klöber Design-Team mit Matthias Dohm und Achim Schmid entwickeln einen Stuhl, der zwei Designpreise erhält. In Sekundenschnelle auf das individuelle Körpergewicht eingestellt, entwickelt sich Cato mit dieser neu entwickelten patentierten Schnellverstellung in kurzer Zeit zum bedienerfreundlichen Champion bei Klöber. |
|
|
|
2005 Klöber Ciello feiert Premiere. Entwickelt von Matthias Dohm mit dem Klöber Design-Team erhält er den red dot award 2005 und wird für den renommierten Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2006 nominiert. Bei Ciello kommt erstmals die DLX®-Polsterung zum Einsatz: die unsichtbare Duo-Latex-Netzbespannung unter Sitz, Rücken und Kopfstütze. Eine neue Qualität im Sitzkomfort bei außergewöhnlich schlanker Silhouette. |
|
|
|
2007 Klöber Veo. Design Matthias Dohm mit Klöber Design-Team. Veo verkörpert sichtbare Ergonomie und fühlbare Größe und Bequemlichkeit. Ein maßgeschneiderter Arbeitsstuhl. |
|
Designpreise Zahlreiche Design-Auszeichnungen begleiten die 70-jährige Firmengeschichte
1987: Industrieform Essen, Design Innovationen 87 (CONNEX 776 / Burkhard Vogtherr) 1987: Resources Council USA, Produkt Design Award (DIAGON / Burkhard Vogtherr) 1989: Swiss Design, Design Center Stuttgart (CADDY 726) 1989: ioN Erkenning (Niederlande) (CASSYS / Burkhard Vogtherr) 1989: Swiss Design, Industrieform Essen, Design Innovationen 89 (CADDY 726) 1990: Design Zentrum Nordrhein Westfalen (CASSYS 926 / Burkhard Vogtherr) 1991: Design Zentrum Nordrhein-Westfalen (COERRY CASA 578 / Klöber Design-Team) 1992: Design Center Stuttgart Industriedesign - Design Auswahl 1992 (FUTU / Rainer Fuss) 1992: Design Zentrum Nordrhein Westfalen (FUTU 881 / Rainer Fuss) 1992: Design Zentrum Nordrhein-Westfalen (TONGA 381 / Burkhard Vogtherr) 1994: IIDA Award (USA) (CRONOS 999 / Burkhard Vogtherr) 1996: Design Zentrum Nordrhein Westfalen (CRONOS CT / Klöber, Burkhard Vogtherr) 1999: Design Center Stuttgart - Design Auswahl 1999 (PAGO / Sigurd Rothe) 2000: Erkenning goed Industriell ontwerp (Niederlande), Innovationspreis "Architektur und Office" (METRIC / Eckhard Hansen / Stefan Preisig) 2001: red dot design award (METRIC / Eckhard Hansen, Stefan Preisig) 2002: Focus Lebensart - Internationaler Designpreis Baden-Württemberg / Designcenter Stuttgart (THIRA / Starczewski Design) 2003: red dot design award, nominiert für den Designpreis 2006 der Bundesrepublik Deutschland (CATO / Klöber Design-Team - Matthias Dohm, Achim Schmid) 2005: red dot design award, nominiert für den Designpreis 2006 der Bundesrepublik Deutschland (CIELLO / Klöber Design-Team - Matthias Dohm) 2005: Testsieger im Facts Chefsessel-Test 11/2005 (ORBIT / Eckhard Hansen, Gerhard Reichert) Zertifikate International Best Factory Award 2002
Klöber Umweltmanagementsystem, ISO 14001:2004 zertifiziert Qualitätsmanagement-System, nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert |